Haus Abenderst: Haus Abenderst: Morgenletzt und Abenderst innere Planeten: Merkur und Venus Morgenletzt und Abenderst bei Merkur und Venus Die inneren Planeten Merkur und Venus können, im Gegensatz zu allen anderen Planeten, am östlichen Morgenhimmel im Sonnenlicht wieder verschwinden oder am westlichen Abendhimmel aus dem Sonnenglanz auftauchen. Den Zeitpunkt, zu dem dies geschieht, nennt man ihr Morgenletzt und Abenderst. Auch der Mond kennt ein Morgenletzt und ein Abenderst. Bei den anderen Planeten gibt es zwar ein Morgenletzt und ein Abenderst, doch stehen sie dabei in Opposition zur Sonne. Solche Auf- und Untergänge heißen nicht "heliakisch", sondern "akronychisch". Abendpunkt: Westpunkt am Horizont, Untergangspunkt der Sonne zur Zeit der Tagundnachtgleiche. Als Abendstern werden die inneren Planeten bezeichnet, wenn sie nach Sonnenuntergang, also am Abend, sichtbar sind. Das Bogenstück auf dem Horizontkreis zwischen Abendpunkt und Untergangspunkt eines Himmelskörpers Definition: Aberration (vom lateinischen "aberratio" = Abirrung, Abweichung) nennt man die kleine Differenz zwischen tatsächlicher und scheinbarer Position eines Fixsterns am Himmel.