(C) David Vajda
Notizen begriffe, finanzwelt
2025-04-26
David Ricardo
Staken
Banking-Theorie
Currency-Theorie
BIP
Bruttosozial, Inlands, ... Produkt
https://www.superprof.de/blog/wirtschaft-wichtige-begriffe-wirtschaftskonzepte/
Begriffe
Umsatz
Gewinn
Verlust
Absatz
Marktanteil
Wettbewerbsstrategie
Inflation
Deflation
Finanzmarkt
Fiskalpolitik
Wachstumsrate
Zinssatz
Makrokonomie
Mikrokonomie
Konjunktur
Begriffe merken als
Umsatz
Gewinn
Verlust
Absatz
UGVA
Marktanteil
Wettbewerbsstrategie
Inflation
Deflation
Finanzmarkt
Fiskalpolitik
Wachstumsrate
Zinssatz
Makrokonomie
Mikrokonomie
Konjunktur
Umsatz Mit dem Umsatz sind alle Einnahmen gemeint, die beim Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erwirtschaftet werden. Umsatz ist nicht gleich Gewinn.
Gewinn Der Gewinn bezeichnet ein positives Ergebnis, einen berschuss, der fr Unternehmen notwendig ist, um zu berleben. Der Gewinn ergibt sich aus dem Umsatz abzglich der Ausgaben.
Verlust Der Verlust bezeichnet ein negatives Ergebnis und das Gegenteil von Gewinn. Er kann langfristig wirtschaftlichen Schaden anrichten.
Notiz:
Umsatz nicht gleich Gewinn
Umsatz != Gewinn
Umsatz bezeichnet die absolute einnahme
Gewinn die relative
Umsatz bezeichnet die absolute einnahme, kaufe weizen fuer hundert, verkaufe fuer 110, umsatz, 110
Gewinn die relative: kaufe weizen fuer 100 verkaufe fuer 110, gewinn 10
Absatz Der Absatz beschreibt die Menge bzw. den Umfang verkaufter Waren oder Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum.
Umsatz: absolut
Gewinn: relativ
Verlust: negativer gewinn, relativ
absatz: Menge an waren
Umsatz: absolut, einheit, waehrung = Anzahl der Waren * Preis
Gewinn: relativ = Anzahl der Waren * Preis - Investiotionskosten
Verlust: negativer gewinn, relativ, Verlust, weil keiner kauft.
absatz: Menge an waren: Einheit, anzahl der Waren
Ware A, Ware, B, Ware C: Grundeinheit, Ware
Menge an Waren 5 * Ware A
Preis: wert einer Ware in Euro
Absatz: Menge an waren
und: umsatz (n * Ware N) * Preis n + ...
Marktanteil Der Marktanteil verrt auf welcher Position sich ein Unternehmen am Markt befindet, also wie stark es im Vergleich zur Konkurrenz ist.
Marktanteil - google position
1.) Bemerkung: rational
1. vier begriffe, umsatz, gewinn, verlust, absatz
2. marktanteil,
mass: wie stark ist ein unternehmen? absatz umsatz relativ zu anderen
marktanteil: einheit position
Wettbewerbsstrategie In der Marktwirtschaft stehen in der Regel mindestens zwei Konkurrenten im Wettbewerb miteinander. Um die Marktprsenz zu bernehmen und weiterhin am Wettbewerb teilnehmen zu knnen, muss jedes Unternehmen seine Strategien optimieren.
Marx: kaeufer, verkaufer
WG - GW
WGW GWG
aber: bisher nicht: Konkurrenz
Bisher konkurriert keiner
WG - GW
WGW GWG
kaufe fuer 100 weizen, verkaufe fuer 110
kaeufer, verkaeufer
aber was passiert, zwei verkaufer, ein kaeufer
oder 100 verkauefer, 10 kaeufer
(Bemerkung: ueberschuss auf dem markt)
Finanzmarkt Der Finanzmarkt bezieht sich auf einen Markt oder Marktplatz auf dem finanzielle Vermgenswerte gekauft und verkauft werden. Ein gngiges Beispiel fr einen Finanzmarkt ist eine Brse.
finanzmarkt: bitte nicht lebensmittelladen
zum beispiel: bitpanda
zusammenfassung
Umsatz: einnahme in Waehrung
Gewinn: relative einnahme in waehrung
Verlust
Absatz: einheit: menge an waren
Marktanteil: position
wettbewerb: konkurrenz unter verkaeufern
finanzmarkt: markt an dem geld gehandelt wird
finanzmarkt != markt fuer konsum oder gebrauchsgueter
marx: richtig, aber keine konkurrenz, kein ueberschuss
Fiskalpolitik Unter der Fiskalpolitik versteht man alle finanzpolitischen Manahmen des Staates im Sinne der Konjunkturpolitik mittels ffentlicher Einnahmen und Ausgaben.
Fiskalpolitik
Video Commerzbank
inflation, deflation, leitindex
...
massname, fiskalpolitik, massname
Wachstumsrate
BIP, Inlandsprodukt, nationaleinkommen
begriff: wachstumsrate, bezogen auf alles
1. begriffe, in einheiten
2. begriffe, einheiten, z.B. prozente, aber, einwirken und - zusammenfassung von begriffen
bemerkung vajda:
philologie: manche begriffe beschreiben einheiten in waehrung, mengen an artikeln
manche begriffe stellen als einheit eine menge von begriffen dar
wachstumsrate: bruttoinlandsprodukt, bruttosozialprodukt ...
Zinssatz Der Zinssatz legt die Hhe von Zinsen in Prozent fest. Dieser Prozentsatz wird auf den Betrag eines aufgenommenen Kapitals, beispielsweise einen Kredit, angewendet. Die Hhe der Verzinsung wird in der Regel unter Bezugnahme auf einen Jahreszins berechnet.
Bemerkung: zinsrechnung nachlernen ... viel lernen ... uebungen
aber bemerkung, commerzbank
prozent
prozentsatz
prozentpunkte
.. begriffe
also 1% von 100
1% bezogen auf 4% sind 25% Prozentpunkte
Makrokonomie: als ganzes
mikrooekonomie: jeder einzelne
Makrokonomie: theorie
mikrooekonomie: theorie
konjunktur: zustand der wirtschaft
indikatoren
inflationsrate
arbeitslosenquote
bip
indikator?
kennzahl
indikator
kennzahl
rate ...
inflation
inflationsrate
angebot und nachfrage
marx: kaufen, verkaufen
kaeufer, verkaeufer
aber: keine konkurrenz, kein ueberschuss
neu: angebot und nachfrage
zyklus: WG - GW
AN NA
Oekonomie
Volkswirtschaftslehre
Geldwirtschaft
Minimal- und Maximalprinzip
konomisches Prinzip
Bear Market
minimal und maximalprinzip
beantwortung der frage ... marx: menschen handeln optimal???
begriff: optimal
minimalprinzip:
minimal und maximalprinzip
minimal: kosten und aufwandsminimierung
kosten
aufwand
maximal: gewinn und nutzen maximierung
gewinn
nutzen
marx: kosten und gewinn
kosten und gewinn: wert einheit euro
aufwand und nutzen: marx gebrauchswert
==> Loesung: arbeit ist gebrauchswert der arbeit, etwas produzieren und einheit zeit in geld...
arbeit ist als gebrauchswert: verlust
arbeit: ist aufwand, verschleiss an gebrauchswert
gewinn
verlust
wert
gebrauchswert
ware
wert
arbeit
ware .. wert: gewinn, verlust
arbeit: aufwand, verschleiss, und nutzen ...
aufwand <=> nutzen
kosten <=> gewinn
also: positives maximieren, maximal prinzip, gewinn positiv, nutzen, positiv, maximieren
minimal, negatives minimieren: kosten und aufwand
oekonomisches prinzip: wirtschaftliche ziele umsetzen
begriffe:
Minimal- und Maximalprinzip
konomisches Prinzip
Bear Market
Bull Market
Konjunkturzyklus
Komparativer Kostenvorteil
Arbeitsteilung
Elastizitt der Nachfrage
Umsatz
Gewinn
Verlust
Absatz
Marktanteil
Wettbewerbsstrategie
Inflation
Deflation
Finanzmarkt
Fiskalpolitik
Wachstumsrate
Zinssatz
Makrokonomie
Mikrokonomie
indikator
kennzahl
... spaeter ergaenzen
https://de.wikipedia.org/wiki/Bullen-_und_B%C3%A4renmarkt
Das Wort Bullenmarkt (oder Hausse [os]; franzsisch fr Anstieg, Steigerung) steht an der Brse fr anhaltend steigende Brsenkurse, Brenmarkt (oder Baisse [bs]; franzsisch fr Rckgang, Abnahme) hingegen fr anhaltend sinkende Kurse. Ein Brsenzyklus umfasst eine Hausse und eine Baisse.
zyklus
angebot nachfrage
kaufen verkaufen
bullenmarkt, baerenmarkt
hausse, baisse
zyklus
angebot nachfrage
kaufen verkaufen
hausse, baisse
tag und nacht an der boerse
beobachtung: ostern, kein aufstieg an der boerse
Bullenmarkt: anstieg, steigerung: anhaltend steigende Brsenkurse
Brenmarkt (oder Baisse [bs]; franzsisch fr Rckgang, Abnahme)
Boersenzyklus
Boersenzuklus: H-B B-H
G-W, W-G, Warenzyklus
A-N, N-A
H-B, B-H, Boersenzklus
Aktienindex Dow Jones Industrial Average
Begriff: Dow Jones
bullmarket
bearmarket
bulle:
1.) kaeufer, verkaufer, teilnehmer
ware gegen geld, geld gegen ware
2.) bullen, baeren, teilnehmer
optimistisch, pessimistisch
bulle: optimistisch: aufschwung
baer: pessimistisch: kursabfall
begriffe
aufschwung
kursabfall
hausse und baisse
daneben:
rally: runup, kurzer, starker anstieg
boersencrash, ploetzlich schnell sinken
korrektur
bullenmarket
baerenmarket
rally
boersencrash
korrektur
falle
bullenfalle
baerenfalle
bear market man spricht von: pessimistisch ausblick auf die leistungsfaehigkeit des marktes
bull market man spricht von: positiven ausblick auf die leistungsfaehigkeit des marktes
beurteilung
gut: positiv
schlecht: pessimistisch
vier phasen der konjunktur einer volkswirtschaft
zyklen:
kaufen, verkaufen
angebot und nachfrage
bullen und bearenmarket
konjunkturzyklus
konjunkturzyklus
aufschwung
boom
rezension
depression
regel: leicht, stark, leicht, stark
leicht positiv, stark positv, leicht pessimistich, stark pessimistisch
fruehling, sommer, herbst und winter
aufschwung
boom
rezension
depression
inflation, deflation
rezension depression
...
David Ricardo
John Maynard Keynes
Adam Smith
bisher: darueber nachgedacht
1.) geschichte, menschen aergern: steuern und zoelle
amerikaner, englaender: tee
zigaretten und tabaksteuer
2.) keynesianismus geht davon aus steuer zum guten verwenden, um wirtschaft an zu treiben
gesetz der nachfrage
Elastizitt der Nachfrage: aehnlich wie: inflation und deflation steuerbar durch leitindex
elastizitaet der nachfrage: nachfrage steuerbar durch preis, kosten
1.) verbrauchermarkt: lebensmittelladen
2.) geldmarkt: boerse
3.) kredite, geld leihen
1.) Ware: Verbrauchermarkt
2.) Geld wird zur Ware: Geldmarkt
3.) Ding: kredite
Ware und Geld, drittens: kredite
Elastizitt der Nachfrage
Gesetz der Nachfrage
Gesetz des Angebots
Grenznutzen: wenn man 5 eis am tag kauft, ist das 5. nicht so wichtig wie das erste
wenn man, begruedung vajda: lauter bauteile kauft, erfuellen die letzten wenig nutzen
deswegen um den nutzen, zu steigern
nutzen, marx: gebrauchswert zu unterscheiden
gebrauchswert bleibt
100 atmega nicht in der produktion haben alle gleichen gebrauchswert
ein hammer, hat immer gleichen gebrauchswert, aber 100 hammer nutzen mir erst mal nichts
Monetarismus
<=>
Keynesianismus
Monetarismus: Geld rein geben, buerger aergern nutzt nichts
Monopol
Duopol
Oligopol
Monopol: ein anbieter auf dem markt
duopol: zwei
oligopol: viele
Opportunittskosten
entgangener nutzen
verlust, gewinn,
entgangener nutzen entspricht verlust, aus kulanz
ich sage egal und tue geld wo anders hin
Stagflation
inflation
deflation
Stagnation
Stagflation
stagnaion: stillstand
inflation: steigen der preise
deflation: fallen der peise
steigen <=> fallen
kaufen <=> verkaufen
gewinn <=> verlust
konkurrenz
verlust: mangel: keine produzenten, weniger als konsumenten
ueberschuss: konkurrenz: mehr verkaeufer als kaeufer
inflation: geldentwertung
stagflation: produktionsstillstand, mit extrem hohen preisen
Die unsichtbare Hand: eigennutz einzelner fuehrt zum gesellschaftlichen vorteil
vorteile des freien marktes
u. vr-bank
positiver
negativer neid
kommunisten sagen, gib alles her,
kapitalisten: ich mache und dann kommst du
Handelshemmnis = Handelsbarriere
Regierungspolitik
Embargo:
Drogen
Waffen
man spricht von handelsembargo
drogen verboten, heisst, wirtschaftlich embargo
daneben
handelsquoten
tarife
Tarif ist die Listung von
Preisen oder
Gebhren fr Lieferungen oder Dienstleistungen als Gegenleistung
in einem meist standardisierten Vertrag.
tarif: vermutung:
schaetzen, kostet so und so und viel die ware
aber tarif, 1cent ware geht nicht
arbeitet kostet so und so viel die stunde
tarif sagt unter 10 euro geht
Tarif ist die Listung von Preisen oder Gebhren
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Wissenschaftspreisen
wirtschaftspreise
Beispiel: embargo...
listenpreise
Der Listenpreis ist der in einer Liste aufgefhrte Preis fr ein Produkt oder eine Dienstleistung.
Das Wort Tarif kommt aus dem arabischen tarfa / / Bekanntmachung, Preisliste, abgeleitet von dem Verb arrafa / / bekanntmachen wissen lassen, wissen.[1] Im Katalanischen erschien erstmals 1315 tariffa als Geldanteil, den der Knig jhrlich erhlt, 1338 auch in Italien
arrafa - ich mache bekannt
attakalam ich spreche
arrafam - ich mache bekannt
Cobweb-Modell
Spinnennetz-Theorem
Weg des Gleichgewichtspreises
schaetzung: auf die dauer, stabil
|